Der ELW 2 dient bei grösseren Schadenslagen als Informations- und Kommunikationsbasis und bietet Arbeitsraum für die technische Einsatzleitung. Er ist in einen Funkraum mit neuester Technik und einen separaten Besprechungsraum unterteilt. Zur Kommunikation stehen 5 digitale Funkgeräte sowie jeweils ein 4m- & ein 2m-Funkgerät zu Verfügung. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über einen mobilen Internetzugang sowie über eine mobilfunkgestützte Telefonanlage. Als Rückfallebene stehen ein Satellitentelefon sowie ein Satelliteninternetzugang zur Verfügung.
Im Fahrzeug sind 3 feste PC-Arbeitsplätze vorhanden, die durch 4 Notebooks ergänzt werden. Ein Server bildet das Herzstück der Fahrzeug-IT und stellt neben einsatzrelevanten Daten auch die nötige Infrastruktur für das Einsatzdokumentationssystem EDP bereit.
Für optimale Arbeitsbedingungen bei jeder Witterung verfügt der ELW2 über zwei getrennte Klima- & Standheitzungsanlagen.
Alarmierung
Der ELW2 kommt im Regelfall bei größeren Einsatzlagen im Rahmen der technischen Einsatzleitung zum Einsatz. Hierzu ist er, zusammen mit dem Gerätewagen IuK, in den jeweiligen Alarm- & Ausrückeordnungen der 33 freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Groß-Gerau hinterlegt.
Besetzt wird das Fahrzeug von Kräften der freiwilligen Feuerwehr Rüsselsheim.